Das Johanniterkreuz (im Christentum Sinnbild des Kreuztodes und Zeichen der Verehrung) teilt den Schild in 4 Felder, die enthalten:

die Farben der Verbindung: Gold, Schwarz, Weiß
der Zirkel als Zeichen der Zusammengehörigkeit
die deutsche Eiche mit dem kleinen schwarz-rot-goldenen Wappen und dem burschenschaftlichen Zirkel als Hinweis auf den umfassenderen Zusammenschluß gleichgesinnter Korporationen (Burschenschaft: Löste die landsmannschaftlichen Gliederungen der Studentenschaft ab. Ihre tragende Idee war die Einheit und Einigkeit aller Deutschen. Ihre Farben waren entsprechend den Uniformfarben der Lützower Freischar Schwarz - Rot - Gold. Erstmals auf dem Hambacher Fest am 27.5.1832 als Volksfarben gefeiert.)

das Gründungsdatum mit zwei gekreuzten Schlägern; letzteres als Symbol der Verteidigungsbereitschaft der burschenschaftlichen Ideale

In der Mitte des Kreuzes befindet sich die Waiblinger (Ghibellinen-)Rose. Unter den Waiblingern (Staufen) als Anhänger des Kaisers entwickelte sich die Blüte der ritterlichen Kultur.